King 👑 – Detaillierte Regeln für das Trinkspiel
Spielvorbereitung:
-
Anzahl der Spieler: 3-10 Spieler (kann auch mit größeren Gruppen gespielt werden).
-
Benötigtes Material: Kein Zubehör nötig, nur Getränke für alle Spieler.
-
Ziel des Spiels: Vermeide Fehler bei der Zahlensage und behalte den Überblick, um nicht zu viel trinken zu müssen!
Spielablauf:
-
Spielbeginn:
-
Die Spieler setzen sich im Kreis oder an einem Tisch zusammen.
-
Ein Spieler wird zufällig als Startspieler ausgewählt (z. B. durch Schere, Stein, Papier oder der jüngste Spieler).
-
-
Zählen der Zahlen:
-
Die Spieler zählen der Reihe nach in aufsteigender Reihenfolge von 1 bis unendlich. Der Startspieler beginnt mit der Zahl 1, der nächste Spieler sagt 2, der übernächste Spieler sagt 3, und so weiter.
-
Die Zahlen müssen laut und deutlich gesagt werden.
-
-
Die "King"-Regel:
-
Wenn eine Zahl durch 3 teilbar ist (z.B. 3, 6, 9, 12, 15, 18, …), muss der Spieler statt der Zahl „King“ sagen.
-
Das heißt, jeder Spieler, der eine Zahl nennt, die durch 3 teilbar ist, muss sie mit „King“ ersetzen.
-
Wer es vergisst und einfach die Zahl ausspricht, ohne „King“ zu sagen, muss einen Schluck trinken.
-
-
Fehler sammeln:
-
Der Fehler wird gezählt, und wer fünf Fehler gemacht hat (d.h. fünfmal vergessen hat, „King“ zu sagen), ist der Gesamtverlierer des Spiels.
-
Der Gesamtverlierer muss das Glas exen, das bedeutet, er muss sein Getränk auf einmal austrinken.
-
-
Wer die Fehler zählt:
-
Es ist wichtig, dass alle Spieler aufmerksam sind und auf die Fehler der anderen achten. Wenn jemand bei der Zahl „King“ einen Fehler macht (die Zahl statt „King“ sagt), wird der Fehler sofort von den anderen Spielern notiert.
-
Der Fehler zählt nur, wenn die anderen Spieler ihn bemerken, daher ist es wichtig, aufmerksam zu sein.
-
Zusätzliche Regeln und Variationen:
-
Doppelfehler: Falls ein Spieler zweimal hintereinander einen Fehler macht (z. B. bei zwei aufeinanderfolgenden Zahlen, die durch 3 teilbar sind), muss er statt eines Schlucks einen Doppelten Schluck trinken.
-
Verwechslungsgefahr: Wenn ein Spieler die Zahl „King“ falsch aussprechen oder in eine andere Sprache wechseln würde (z.B. „Roi“ statt „King“), gilt dies auch als Fehler und er muss trinken.
-
Abwechslung: Bei besonders guten oder schnellen Runden könnte man die Zahl durch 5 zusätzlich einführen, sodass bei Zahlen, die durch 5 teilbar sind (z. B. 5, 10, 15, 20), ebenfalls ein „King“ statt der Zahl gesagt werden muss.
-
Verstärkter Druck: Wenn das Spiel fortschreitet, kann ein Timer hinzugefügt werden, der das Tempo erhöht. Der Spieler muss dann in weniger Zeit seine Zahl oder „King“ sagen, um den Druck zu erhöhen.
Perfekt für:
-
Gruppen, die gut im Kopfrechnen sind, oder diejenigen, die eine lustige und herausfordernde Zeit zusammen haben möchten. Es ist ein Spiel, bei dem Geschwindigkeit und Konzentration gefragt sind – ideal für größere Gruppen.
-
Es wird spannend, wenn man bei vielen Spielern fast keine Zeit hat, um nachzudenken, was die Fehlerquote erhöht und für mehr Lacher sorgt.
Fazit: „King“ ist ein einfaches, aber sehr unterhaltsames Trinkspiel, das für eine gute Zeit sorgt. Es fördert die Konzentration und kann die Spieler ziemlich zum Lachen bringen, wenn sie es nicht rechtzeitig schaffen, „King“ zu sagen. Ein großartiges Spiel, um eine entspannte oder sogar chaotische Party zu starten.