Zu Inhalt springen

Trinkspiel: Fingern

Fingern 🖕 – Detaillierte Regeln für das Trinkspiel

Spielvorbereitung:

  • Anzahl der Spieler: 3-10 Spieler (ideal für größere Gruppen).

  • Benötigtes Material:

    • Alkoholische Getränke (z.B. Bier, Wein, oder gemischte Getränke).

    • Ein Pintglas, ein Krug oder eine große Schale, die als „Becher“ dient und groß genug ist, damit jeder Spieler einen Finger auf den Rand legen kann.

    • Jeder Spieler bringt eine kleine Menge seines eigenen Getränks mit, die in den Becher gegossen wird.

  • Ziel des Spiels: Das Ziel ist es, richtig zu schätzen, wie viele Finger übrig bleiben, und der letzte Spieler, der übrig bleibt, muss den Becher leeren.

Spielablauf:

  1. Setup:

    • Zu Beginn stellt ein Spieler sein Pintglas oder einen Krug zur Verfügung, der als „Becher“ dient. Jeder Spieler fügt eine kleine Menge seines eigenen Getränks in den Becher, um ihn zu füllen.

    • Alle Spieler versammeln sich um den Becher, und das Spiel kann beginnen.

  2. Spielverlauf:

    • Der Spieler, der das Spiel vorgeschlagen hat, beginnt das Spiel. Alle Spieler legen einen Finger auf den Rand des Bechers.

    • Der Spieler, dessen Turn es ist, zählt „Drei – Zwei – Eins“ und nennt dann eine Zahl. Diese Zahl ist die Schätzung des Spielers, wie viele Finger am Ende des Zählvorgangs übrig bleiben.

    • Nach der Zählung entscheiden alle Spieler, ob sie ihren Finger auf dem Becher lassen oder wegnehmen.

      • Beispiel: Wenn ein Spieler „3“ sagt, schätzt er, dass 3 Finger auf dem Becher bleiben werden, wenn alle Spieler ihre Finger entfernen.

    • Sobald alle Spieler ihre Entscheidung getroffen haben, wird die Anzahl der Finger überprüft.

    • Richtige Schätzung: Wenn die Schätzung des Spielers korrekt ist, ist er aus dem Spiel und muss nicht trinken.

    • Falsche Schätzung: Wenn die Schätzung des Spielers falsch ist, muss er trinken (einen Schluck oder einen Shot, je nach Spielregeln).

  3. Das Spiel geht weiter:

    • Das Spiel geht im Urzeigersinn weiter. Jeder Spieler nimmt in der folgenden Runde seinen Finger wieder auf den Becher und schätzt erneut die Anzahl der verbleibenden Finger.

    • Das Spiel geht so lange weiter, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt – der Verlierer.

    • Der Verlierer muss den gesamten Becherinhalt trinken!

Zusätzliche Regeln und Variationen:

  • Two-Man Fingers: Eine Variante für 2 Spieler, bei der jeder Spieler beide Zeigefinger (also insgesamt 4 Finger) verwendet. Das Spiel wird dann so gespielt, als ob es 4 Spieler gäbe, wobei die Spieler abwechselnd die Finger auf den Becher legen.

  • Balk: Ein Balk passiert, wenn der Spieler, dessen Turn es ist, die „Drei – Zwei – Eins“-Zählung beginnt, aber die Zahl nicht sofort nennt oder zu lange wartet. Der Spieler verliert seinen Zug und muss trinken.

  • Slow Pull: Ein „Slow Pull“ tritt auf, wenn ein Spieler zu spät oder zu langsam entscheidet, seinen Finger vom Becher zu nehmen. Das wird in der Regel akzeptiert, es sei denn, es wird als zu spät angesehen oder es gibt weniger als 3-4 verbleibende Spieler.

  • Social: Ein „Social“ tritt ein, wenn plötzlich alle Spieler gleichzeitig ihren Finger vom Becher nehmen. In diesem Fall trinken alle Spieler gleichzeitig einen Schluck ihres eigenen Getränks.

  • Idiot Cup: Wenn ein Spieler eine unmögliche Zahl ansagt (z.B. „0“, während er seinen eigenen Finger noch auf dem Becher lässt oder „5“, während nur 4 Spieler noch übrig sind), muss dieser Spieler den gesamten Becher austrinken – das ist der „Idiot Cup“.

  • Penalties: Ein Spieler, der die Zahl außerhalb der Reihenfolge nennt oder gegen andere Regeln verstößt, muss ebenfalls den Becher austrinken oder eine andere vorab vereinbarte Strafe hinnehmen, z.B. ein unangenehmes Getränk oder eine lustige Herausforderung.

  • Non-Celebration für Fortgeschrittene: Wenn ein Spieler sich selbst aus dem Spiel eliminieren kann, ohne einen Fehler zu machen, darf er nicht feiern (keine Fäuste pumpen, lächeln oder ähnliches). Falls dies doch geschieht, muss sich der Spieler entschuldigen und das Spiel wieder betreten.

Perfekt für:

  • Gruppen, die Spaß an schnellen Entscheidungen und Beobachtungsgabe haben.

  • Spieler, die sich gegenseitig herausfordern wollen und gleichzeitig eine entspannte, aber aufregende Zeit haben möchten.

Fazit:Fingern“ ist ein spannendes und unterhaltsames Trinkspiel, das sich auf Beobachtungsgabe, Strategie und Schnelligkeit konzentriert. Es sorgt für jede Menge Spaß, während die Spieler versuchen, ihre Mitspieler in die Irre zu führen und selbst die richtige Anzahl an verbleibenden Fingern zu erraten. Ideal für Partys und gesellige Runden, bei denen jeder Spieler gleichzeitig seine Fähigkeiten im Schätzen und Beobachten testen kann!